"Als kreative Köpfe, wollen wir euch wertvolle Momente voller Spaß, Abenteuer und Lernen bieten. Enthusiasmus ist eine Hauptzutat in allem das wir machen."
Unser Magazin
Blog
Neueste Blogposts
Nach seiner Forschungstätigkeit im Bereich der Physik wird Michel Mayor zum Helden einer Graphic Novel. Ein Rückblick auf einen farbenfrohen Lebenslauf.
Allein in der Fremde ist ein engagiertes Buch, mit dem wir versuchen, den Blick der jungen Generation zu verändern. Es ist ein Buch, das die Geschichte von Kindern erzählt, bevor sie zu Migranten werden. Durch ihre Arbeit haben unsere drei Illustratoren Yrgane Ramon, Fabian Menor und JP Kalonji versucht, den Cursor des Verständnisses zu bewegen und vor allem zu zeigen, dass Angst auf unserer Seite der Grenze keinen Platz hat.
Jeder von ihnen hat mit seinem eigenen Stil die Geschichten der drei Jugendlichen, die sie getroffen haben, wiedergegeben.
Was ist mit Ihnen? Was hätten Sie an ihrer Stelle getan?
1. Was hat Sie dazu bewogen, dieses Projekt anzunehmen bzw. daran teilzunehmen?
FABIAN: Die Idee war in erster Linie die Zusammenarbeit mit Kalonij und Yrgane, zwei Illustratoren, die ich sowohl als Personen als auch für ihre Arbeit schätze.
Das Thema hat mich schnell berührt und inspiriert.
YRGANE: Ich hatte schon lange den Wunsch, ein Projekt in Zusammenarbeit mit JP Kalonji zu realisieren. Daher war ich froh, seinen Vorschlag anzunehmen, und sehr glücklich darüber, dass sich Fabian ebenfalls an diesem Projekt beteiligt. Es war eine Gelegenheit für mich, aus meiner Komfortzone auszubrechen, sowohl in grafischer als auch in erzählerischer Hinsicht.
2.Wie waren die Begegnungen mit den Jugendlichen, deren Geschichten Sie erzählen?
FABIAN: Es war sehr intensiv. Die drei Jugendlichen haben uns ihre Geschichten mit großer Offenheit erzählt, und das alles vermischt mit noch lebendigen Emotionen.
Als ich anschließend mit Kazim (Kocholo) an seinem Zeugnis arbeitete, entstand schnell ein Einvernehmen und es war wichtig für mich, dass alle Schritte des Drehbuchs von ihm bestätigt wurden.
YRGANE: Da ich sehr mit meiner Arbeit im Animationsstudio beschäftigt war, konnte ich den Jugendlichen, dessen Geschichte ich erzählt habe, leider nicht persönlich treffen. Aber dank des Internets konnten wir uns per Video-, Sprach- und Nachrichtenübertragung austauschen. JP Kalonji konnte ihn kennenlernen, ihm zuhören und seine gesamte Reise von Eritrea nach Genf aufschreiben. Später habe ich mir all diese Ressourcen angeeignet, um diese Seiten zu erstellen.
"Als ich die Rührung in den Augen des Jungen der Geschichte, die ich erzähle, sah, als er die ersten Entwürfe des Buches sah, war mir klar, dass das Buch bereits ein Erfolg war."
Fabian Menor
3.Was hat Sie auf ihrem Weg am meisten berührt?
FABIAN: Der Verlust der Angehörigen. Die Widerstandsfähigkeit. Der Mut. Diese drei Momente/Etappen werden mehrheitlich von Migranten und Migrantinnen erlebt und es wühlt unsere Emotionen auf, wenn wir es aus erster Hand hören.
YRGANE: Ich persönlich bin sehr berührt von der Entschlossenheit und Stärke dieser jungen Menschen. Ich hätte nicht einmal ein Zehntel ihrer Reise ertragen können. Durch ihre Geschichten wird einem klar, wie groß die Kluft ist, die unser bequemes, launisches Leben von dieser gewalttätigen und bitteren Realität trennt.
4.Gab es etwas, das beim Zeichnen schwierig war, und wenn ja, warum?
FABIAN: Was für mich persönlich beim Zeichnen heikel ist, vor allem auf so wenigen Seiten, sind die Momente der Interaktion, in denen die Gestik es ermöglicht, Emotionen oder Verbindungen hervorzuheben.
Ein so schreckliches Thema muss aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein, um nicht in die Leichtigkeit des Melodramas zu verfallen.
YRGANE: Gewalt, Tod und Angst heraufzubeschwören, ohne rohe Bilder zu zeigen, ist keine leichte Übung. Man muss etwas andeuten, mit Metaphern spielen und die Worte abwägen. Eine echte Herausforderung für Erzählungen wie diese.
"Eigentlich weiß ich nicht genau, was schlimmer ist... Alles verlassen zu müssen, um aus einem feindlichen Land zu fliehen unter unerträglichen Bedingungen... Oder hier mit sehr relativer Hilfe zu leben. Eine Situation festgefahren, ohne Zukunft. Die gewöhnliche Hilflosigkeit."
5. Umgekehrt, waren bestimmte Dinge von Anfang an klar?
FABIAN: Nicht wirklich, das Offensichtliche ergibt sich aus unseren persönlichen grafisch-narrativen Ressourcen.
YRGANE: Die grafische Bearbeitung, mit Bleistift und düster, schien mir für diese Geschichte eine Selbstverständlichkeit zu sein. Ich wollte ein etwas rohes Bild.
6.Das Buch ist im letzten Semester erschienen, wir haben jetzt Anfang 2023.Was nehmen Sie aus dieser Erfahrung mit? Was hat sie Ihnen gebracht?
FABIAN: Das Schöne und Schreckliche ist, dass sie eine Genfer Realität ans Licht gebracht hat, die sich vor kurzem wiederholt hat, und wenn man das Thema kennt, berührt es mich umso mehr. Dieser Comic ist gleichzeitig ein Werk...
Ein Verlag, der Bücher veröffentlicht, ist normal, ein Verlag, der Brettspiele veröffentlicht, auch, aber ein Verlag, der beides veröffentlicht, ist eher selten! Helvetiq hat sich jedoch von Anfang an dafür entschieden. Wir erzählen Ihnen, warum und inwiefern die beiden Bereiche einander ähnlicher sind, als man denken könnte.
Validate your login
Login your account
Neuen Account erstellen